Beiträge und Historie
2. September 2025 Stadtgespräch „Sind wir eine kinderfreundliche Stadt?“

Unser Stadtgespräch im September
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“, ist ein bekanntes afrikanisches Sprichwort.
Wir wissen, Kinder sind unsere Zukunft. Sie brauchen Zuwendung, Verständnis und Hilfe. Kinder stark zu machen, ist die Aufgabe der Erwachsenen.
Eltern, Kita und Schule allein können das nicht „stemmen“. Auch wir als Stadtgesellschaft sind gefragt. Schon das positive Beispiel bewirkt viel: Wie sprechen wir miteinander und übereinander? Wie achten wir selbst auf Einhaltung von Regeln? Hier beginnt unsere Verantwortung, wir leben vor, was Kinder kopieren.
Am 13. Mai hatten wir bei unserem Stadtgespräch „Retter mit Herz“ mit Doreen Wolf und Susann Wünsche zwei engagierte Frauen zu Gast, die eindrucksvoll über die Jugendarbeit bei der Feuerwehr bzw. bei den Johannitern berichteten. Kinder und Jugendliche wachsen dort an ihren Aufgaben, werden einbezogen und bekommen Anerkennung. Dieses Erleben ist für die Entwicklung jedes Kindes ganz wichtig.
Wir wollen im Stadtgespräch von Betroffenen hören, was es in unserer Stadt noch braucht, um unseren Kindern gute Startbedingungen für ein gelingendes Leben zu geben.
Wir laden ein zu diskutieren: Sind wir eine kinderfreundliche Stadt? Was haben wir bereits erreicht? Welche Probleme und Schwierigkeiten gibt es? Was können wir gemeinsam tun, damit sich die Kinder in unserer Stadt zuhause fühlen?
Initiative „Sprichst du mit mir?“
Ankündigung Kinderfest 15. Juni 2025



13. Mai 2025 Stadtgespräch „Retter mit Herz“

Unser Stadtgespräch im Mai
Es ist Frühling – eine helle und bunte Jahreszeit. Aber wir leben in aufwühlenden Zeiten und viele von uns machen sich Sorgen. Gute Nachrichten sind eher selten, obwohl wir gerade diese so dringend brauchen.
In unserem Umfeld sammeln wir jedoch viele positive Erfahrungen und haben Begegnungen, die uns zeigen, es läuft gut. Stabile soziale Bindungen, Hilfsbereitschaft, ein freundlicher Gruß, ein Lächeln oder ein nettes Gespräch gehören einfach zum Alltag. Sich für andere Menschen einzusetzen, auf Freizeit zu verzichten, Verantwortung zu übernehmen ist dagegen nicht selbstverständlich und verlangt oft persönliche Opfer.
Darüber werden wir in unserem Stadtgespräch am Dienstag, dem 13. Mai sprechen. Wir laden dazu 19 Uhr in die „Alte Mangel“ Ebersbach ein und hoffen auf viele interessierte Gäste.
Stephan Rehm wird im Interview Doreen Wolf (Ortswehrleiterin Ebersbach) und Susann Wünsche (Teamleiterin der Johanniter Unfallhilfe) über ihre Arbeit, ihr Leben und ihre Motivation befragen.
Wer uns in Notsituationen wie unterstützt, ist ein wichtiger Punkt für uns alle. Dass wir nicht allein sind, wenn wir Hilfe brauchen, ist ein gutes Gefühl. Menschen mit sozialem Engagement, also mit Gemeinsinn, die gibt es. Wir wollen zuhören, fragen und miteinander ins Gespräch kommen zum Thema: Retter mit Herz – Mit Gemeinsinn (zusammen)wachsen.
Initiative „Sprichst du mit mir?“
Stadtgespräche 2025
Auch 2025 laden wir ein zu unseren Stadtgesprächen mit kompetenten Gästen zu brisanten Themen.
Im März starteten wir in die erste Runde zum Thema „Ärztenachwuchs“, wohl wissend, dass wir kaum Lösungen, aber konkrete Fakten zur aktuellen Situation in Hausarztpraxen finden werden. Die medizinische Versorgung in der Zukunft schließlich ist von grundsätzlichem Interesse für uns alle. Dass im Notfall kein Arzt kommt, ist eine katastrophale Vorstellung. Als Gäste waren eingeladen Dr. Ute Taube und Dr. Luisa Schmacht. Dr. Taube betreibt eine Hausarztpraxis in Berthelsdorf bzw. Herrnhut, Luisa Schmacht macht dort zur Zeit ihre Facharztausbildung. Am beruflichen Werdegang beider Ärztinnen wurde deutlich, wie hoch der Anspruch an die fachliche Qualifikation ist, wie viele Praktika, Prüfungen und Abschlüsse nachzuweisen sind, um als niedergelassene Ärztin arbeiten zu können. Die Ausdauer, der unbedingte Wille und nicht zuletzt der Idealismus der beiden Frauen hat uns alle beeindruckt.
Interessant waren z.B. auch die Erläuterungen von konkreten Maßnahmen zur Förderung junger Ärzte. Aber diese Programme brauchen Zeit, das konnten wir anhand der Fakten zur sehr langen Ausbildung gut nachvollziehen. Als Fazit bleibt: Es gibt herausfordernde Probleme, keine schnellen und einfachen Lösungen, aber Lösungsansätze, die hoffen lassen. Das Thema bleibt brisant.
Unser nächstes Stadtgespräch ist in Vorbereitung. Am Dienstag, dem 13. Mai, laden wir um 19:00 Uhr wieder ein – der Ort wird noch bekannt gegeben. Thema des Abends ist:
„Retten mit Herz“ – Mit Gemeinsinn als Gesellschaft (zusammen)wachsen
Wir wollen mit unseren Gästen ausloten, was sie bewegt, sich ehrenamtlich für Menschen in Ausnahmesituationen zu engagieren und in Notsituationen zu helfen.
Die wichtige Rolle der Feuerwehr ist uns allen natürlich ein Begriff. Aber haben Sie schon einmal etwas über die gemeinnützige Organisation „Region der Lebensretter“ gehört oder gelesen? Wissen Sie, wer oder was das ist und wie die Lebensretter-App funktioniert? Dies werden wir an diesem Abend erfahren und Einblicke in die Biografie und Motivation der beiden Interviewpartner erhalten.
Wir denken, dass es eine aufschlussreiche und lebendige Gesprächsrunde wird und hoffen auf reges Interesse. Der Eintritt ist frei, Sie sind herzlich eingeladen. Genauere Informationen lesen Sie im nächsten Spreequellboten und auf der Homepage spreequellen.org.
Initiative „Sprichst du mit mir?“
4. März 2025 Stadtgespräch „Ärztenachwuchs“

20. Dezember 2024 Stadtgespräch „Nach Hause kommen“

Unser Format „Stadtgespräche“ besucht den Ruprechtmarkt:
Am 20.12. um 19:30 Uhr sind Sie ins große Zelt am Spree-Eck eingeladen, um mit uns über das Thema „Nach Hause kommen“ zu sprechen.
Ist es nicht so? Zum Schissn und zu Weihnachten kommen sie alle nach Hause – und viele sind dann leider schnell wieder weg. Ob Studium, Ausbildung oder später der Job: Viele junge Oberlausitzer zieht es aus verschiedensten Gründen in die Ferne. Was hat Rückkehrer bewegt, sich wieder der Oberlausitz zuzuwenden? Was braucht es, damit ein Wiederkommen generell in Frage kommt und die alte Heimat ein bleibendes Zuhause wird? Gemeinsam mit Moderator Stephan Rehm hören wir die Lebensgeschichten von zwei Interviewgästen, die vom Rückkehren erzählen und tauschen uns anschließend über unsere eigenen Erfahrungen und Perspektiven aus. Der Eintritt ist frei.
Die Initiative „Sprichst du mit mir?“
Ankündigung Kinderfest 22. September 2024
An alle Kinder und Freunde unseres Kinderfests
Wir alle waren im Frühling sehr traurig, dass wir unser Kinderfest wegen der schlimmen Wetterprognosen absagen mussten. Sicherheit ist wichtig und die Entscheidung war unbedingt notwendig. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, das war auch klar.
Am 22. September, dem kalendarischen Herbstanfang, wollen wir unser Versprechen einlösen und zum Kinderfest 2024 einladen. Die Organisation läuft. Euch erwarten tolle Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren, Vertrautes und Überraschungen, und ganz sicher jede Menge Spaß.
Auf Postern und Flyern findet ihr wieder die wichtigsten Informationen.
Hoffen wir auf einen schönen sonnigen ersten Herbsttag.
Wir freuen uns auf euch und alle, die mit uns feiern wollen.

Spreequellbote zum Wahlpodium – September 2024
So geht Demokratie
Am 6. August hatten wir zum Wahlpodium zur Bürgermeisterwahl eingeladen. Die Anspannung war groß sowohl bei uns Organisatoren als auch bei den drei anwesenden Bewerbern.
Es war dann schön zu erleben, dass das Angebot, die Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters näher kennenzulernen, sehr gut angenommen wurde.
Die große Resonanz und das Interesse an der Veranstaltung waren sehr beeindruckend und erfreulich. Die rund 230 Plätze waren schnell besetzt und damit auch die Kapazität des Kinos ausgelastet. Das tut uns sehr leid für alle, die wieder nach Hause gehen mussten, da wir eine Veranstaltung erlebten, die sicher bei vielen in positiver Erinnerung bleiben wird.
Eine Veranstaltung, die geprägt war von Verständnis, Toleranz und Respekt. Die drei Bewerber, die sich dem Publikum gestellt hatten, beeindruckten durch ihr Engagement und ihre Ideen für unsere Stadt, konnten auch mal über sich selbst lachen und waren gut vorbereitet. Es wäre schön, wenn von diesem Geist etwas erhalten bliebe und weitergetragen würde.
Der erste Wahlgang ist nun (bald) Geschichte. Ob es eine Stichwahl geben wird steht (noch) in den Sternen (Redaktionsschluss war am 20.8.).
Wir wünschen dem neu gewählten Bürgermeister für die nächsten sieben Jahre viel Erfolg und Kraft. Mögen es gute Jahre für unsere Stadt werden.
Initiative „Sprichst du mit mir?“
Wahlpodium am 06. August 2024
Liebe Wahlberechtigte der Stadt Ebersbach-Neugersdorf,
am 1. September wählen wir unseren neuen Bürgermeister. Somit sind wir in der Verantwortung, wer in den nächsten sieben Jahren die Entwicklung unserer Stadt steuern und vorantreiben wird. Fünf Kandidaten bewerben sich. Wir sind uns sicher, dass ein näheres Kennenlernen hilfreich für diese wichtige Entscheidung sein kann.
Deshalb haben wir nach Bestätigung der Durchführung einer solchen Veranstaltung durch Beschluss des Stadtrates das Podium zur Bürgermeisterwahl organisiert.
Unser Ziel ist es, allen Kandidaten die gleiche Möglichkeit zu geben, sich selbst und ihre Ideen vorzustellen und uns, den Wählerinnen und Wählern, eine Orientierungshilfe zu unserer freien Entscheidung zu geben. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Es geht um uns und unsere Stadt.
Stadt Ebersbach-Neugersdorf und Initiative „Sprichst du mit mir?“

Stadtgespräch am 06. Februar 2024
Zum Stadtgespräch am 6. Februar: Ehrfurcht vor dem Essen!?
Unserer Einladung zur Gesprächsrunde im KuBiZ des Lebensträume e.V. waren erfreulich viele Interessierte gefolgt, und es entwickelte sich ein reger Erfahrungsaustausch. Fakten, verschiedene Perspektiven, Probleme und Fragen zeigten, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Und das regt natürlich zum Nach- und Weiterdenken an.
Andreas Arnold, der einen Landwirtschaftsbetrieb, die Vermögensgemeinschaft Spitzkunnersdorf e.V., leitet, erzählte sehr anschaulich und mit viel Herzblut von seinem Berufsethos als Landwirt oder Bauer. Tierwohl, Schutz von Boden und Umwelt, hohe Qualität der Produkte, gute Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten im Betrieb sind Werte, an denen er sich orientiert. Wir haben aber auch erfahren, wie schwer es ist, als Landwirtschaftsbetrieb ökonomisch erfolgreich zu sein. Billigere Importe, niedrige Marktpreise oder ungünstige Wetterlagen in einem Jahr sind Faktoren, die den Landwirten das Leben schwer machen können. Die Frage drängt sich auf, was wichtiger ist: Billige Lebensmittel oder eine stabile autarke Versorgung mit regionalen Produkten?
Claudia Pohl stellte die Idee der Waldgärten vor. Sie hat begonnen auf dem Gelände des Lebensträume e.V. einen Waldgarten anzulegen und zu entwickeln. Die Vorstellung, dass in einem solchen Garten im gesamten Jahr Essbares geerntet werden kann, ist faszinierend. Das könnte ein Lernort für viele werden. Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur. Diese „Entdeckungsreise vor der Haustür“ ist ein kreatives Angebot mehr in unserer Stadt.
Trotz der konsequenten und durchdachten Moderation durch Stephan Rehm reichte die Zeit leider nicht, mögliche Wege zu Problemlösungen zu diskutieren. Fragen blieben offen, eine Fortsetzung des Dialogs wäre denkbar und könnte vielleicht am gleichen Ort als Option angeboten werden.
Arbeit muss sich lohnen und die harte Arbeit in der Landwirtschaft verdient mehr Respekt und Anerkennung. Diesen Fakt haben wir wohl alle aus der Gesprächsrunde mitgenommen. Andreas Arnold war es wichtig zu betonen, dass er in dritter Generation Bauer ist. Darauf ist er stolz. Und das kann er auch sein, ohne Wenn und Aber …

6. Februar 2024 Stadtgespräch „Ehrfurcht vor dem Essen!?“
Die Proteste der Bauern haben sicher viele von uns zum Nachdenken gebracht: Was wäre, wenn …?
Wenn die Landwirtschaft selbst den Landwirt nicht mehr ernährt, er von seiner Arbeit nicht mehr leben kann? Wenn es Lieferengpässe gibt, weil zu wenig Produkte auf dem Markt sind?
Mit gutem Gewissen konsumieren – geht das überhaupt noch?
Unsere beiden Gäste, Claudia Pohl und Henry Günther, werden aus ihrem Erfahrungsschatz berichten, was möglich ist und was bereits getan wird.
Henry Günther arbeitet im Landwirtschaftsbetrieb Agram und kennt die Möglichkeiten und Grenzen der konventionellen Landwirtschaft. Claudia Pohl betreut und entwickelt bei Lebensträume e.V. einen urbanen Waldgarten. Das ist eine interessante naturnahe Variante zur Nahrungsmittelerzeugung auf freien Bodenflächen im Stadtgebiet.
Denken wir gemeinsam nach. Sie sind herzlich eingeladen.
Stadtgespräch am 17. Oktober 2023

Stadtgespräch am 20. Juni 2023

Stadtgespräch am 16. Mai 2023

Kinderfest 2023 am Spree-Eck: Volldampf bei Planung und Organisation
Die Vorfreude auf das Kinderfest steigt: Am 4. Juni von 13:00 bis 17:00 Uhr wollen wir unseren Kindern wieder die Möglichkeit bieten, gemeinsam zu spielen, kreativ zu sein und Neues auszuprobieren. Wer im vergangenen Jahr dabei war, wird sich sicher gern an die tollen Angebote erinnern. Die Neuauflage soll natürlich nicht weniger spannend und erlebnisreich werden. Und wir hoffen auch wieder auf sehr viele Besucher: Kinder, Eltern, Großeltern und einfach alle, die Lust auf schöne gemeinsame Erlebnisse haben. Im letzten Jahr waren es tatsächlich mehr Besucher als erwartet. Das war super, auch wenn an den Stationen kaum Zeit fürs Verschnaufen zwischendurch blieb. Helfende Hände sind deshalb mehr als willkommen.
Hier unsere Einladung zur Mitwirkung und Hilfe:
Wenn Sie Zeit und Lust haben, mitzumachen und an diesem Nachmittag für die Kinder da zu sein, melden Sie sich bei uns.
Wenn Sie Ideen oder Angebote haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wenn Sie als Sponsoren mit kleinen Preisen oder finanzieller Unterstützung zum Gelingen beitragen möchten, nutzen Sie auch unseren Kontakt über
info@spreequellen.org
Ein Fest für unsere Kinder – gemeinsam organisiert von uns, der Bürgerschaft von Ebersbach-Neugersdorf, kann nur gelingen durch das Engagement vieler. Machen Sie mit.
Initiative „Sprichst du mit mir?“
Stadtgespräch am 27. März 2023

Stadtgespräch am 23. Januar 2023

Jahresende 2022 – Auch 2023 ein Kinderfest in unserer Stadt
Das haben wir, das Organisationsteam, die Helfer und Mitwirkenden, nach dem Erfolg der Premiere in diesem Jahr versprochen. Und wir denken, dass auch viele Kinder darauf warten, wieder gemeinsam etwas erleben und entdecken zu können. Versprechen muss man halten, also sollten wir nichts aufschieben, sondern Nägel mit Köpfen machen.
Da wir unser Kinderfest als Stadtgesellschaft organisieren, steht und fällt der Erfolg durch das Mittun und die Zusammenarbeit vieler Helfer. Wir bitten deshalb noch im alten Jahr um eine kurze Rückmeldung, wer wieder mit im Boot ist und für unsere Kinder im kommenden Jahr wieder aktiv sein möchte (eine kurze Notiz Im Kontaktformular unserer Internetseite Spreequellen.org wäre schön).
Zu einer ersten Gesprächsrunde treffen wir uns dann am 10. Januar 2023. Über Ort und Zeit informieren wir Sie dann zeitnah.
Wir hoffen auf ein so großes Interesse und Engagement wie 2022 und freuen uns auf die gemeinsame Aufgabe.
Eine frohe und besinnliche Adventszeit, ein stressfreies Weihnachtsfest und alles Gute für Sie alle und Ihre Familien. Kommen Sie gut ins neue Jahr.
Initiative
Sprichst du mit mir?
Stadtgespräch am 5. Dezember 2022

Stadtgespräch am 21. November 2022

Stadtgespräch am 17. Oktober 2022

Stadtgespräch am 19. September 2022

Stadtgespräch am 27. Juni 2022

Kinderfest am 12. Juni 2022

Stadtgespräch am 16. Mai 2022

Spreequellbote Mai 2022 – „Stadtgespräche“ – was ist das denn?
Alles neu macht der Mai – wird so schön im Kinderlied gesungen. Wir, die Initiative „Sprichst du mit mir?“ (Bürger für Bürger), wollen allen Interessierten unserer Stadt ein neues Gesprächsformat anbieten und an dieser Stelle kurz vorstellen. Wir planen eine Gesprächsreihe, die einmal im Monat zu einem konkreten Thema stattfinden soll.
Stadtgespräche, so der Titel, laden ein zum Austausch eigener Geschichten und Erfahrungen. Sie haben das Ziel, dass die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören und über geäußerte Meinungen nachdenken. Ein Austausch auf Augenhöhe und ergebnisoffen, wir entscheiden also selbst, was für uns bedeutsam, richtig oder falsch ist, und was nicht.
Unser erstes „Stadtgespräch“ findet am 16. Mai 2022, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Hofeweg statt.
Thema dieses Abends: Wie begrenzt ist unsere Freiheit?
Zweierlei sollen Eltern ihren Kindern mitgeben: Wurzeln und Flügel. Wurzeln halten fest; sie geben Sicherheit. Flügel symbolisieren Freiheit, die Möglichkeiten, die das Leben bietet. Heranwachsende erleben (normalerweise), wie ihre Freiheit wächst – und wir? Wie begrenzt ist unsere Freiheit? – Das ist die Leitfrage des ersten Ebersbach-Neugersdorfer Stadtgesprächs. Seien Sie dabei!
Sind Sie interessiert, ein wenig neugierig oder skeptisch? Dann sind Sie herzlich eingeladen, zur Premiere dabei zu sein.
Wir hoffen auf interessierte Besucher.
Initiative Bürger für Bürger
(aus dem „Spreequellboten“ Mai 2022)
6. April 2022 – Anschreiben an Vereine für Kinderfest
Informationsbrief an die Vereine der Stadt Ebersbach-Neugersdorf betreffs Kinderfest am 12. Juni 2022 übermittelt.
Spreequellbote April 2022 – Plan für Kinderfest
Sprichst du mit mir? Bürger für Bürger
„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben:
Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“
Dante Alighieri
Die Einladung „Sprichst du mit mir?“ führte zu ersten Gesprächen und Diskussionen an den letzten Sonnabenden im Spree-Eck. Der Wunsch nach wieder mehr Sicherheit, Eigenverantwortung und Normalität im Leben wurde sehr deutlich angesprochen. Dabei ist die Sorge um die Auswirkungen der Pandemie auf die Kinder sehr gut zu verstehen. Soziale Kontakte und besondere gemeinsame
Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben, fehlen über einen sehr langen Zeitraum. Das bereitet uns allen große Sorgen.
Wir danken allen Menschen, die unserer Einladung zum Gespräch gefolgt sind. Das zeigt, dass auch unsere Sorgen um das Miteinander in der Stadt geteilt werden von Menschen, die aus verschiedensten Gründen auf die Straße gehen oder sich um ihre Zukunft Gedanken machen.
Aus der Bürgerschaft kam dazu die Idee für ein Kinderfest in Ebersbach-Neugersdorf. Die gesamte Stadt aktiv einzubeziehen ist ein schöner Gedanke, damit wir wieder stärker zusammenfinden als kommunale Gemeinschaft.
Erste Vorstellungen existieren bereits, aber wir brauchen die Unterstützung und die Kreativität möglichst Vieler.
Deshalb wollen wir an dieser Stelle einen Aufruf starten an die Vereine, die Kirchgemeinden, die Kinder- und Jugendeinrichtungen, die Unternehmen und alle Bürger, die sich gern mit engagieren möchten. Wir bitten um Ideen, Unterstützung und aktive Mitarbeit bei der Organisation. Wer hilft uns auch ganz praktisch bei der Umsetzung? Familien, aufgepasst – dieses Fest soll für unsere Kinder sein. Bringen wir uns aktiv ein, die gemeinsame Vorbereitung bringt uns wieder näher. Und wir Eltern und Großeltern wissen am besten, was sich Kinder wünschen. Als Termin ist der 12. Juni in Planung.
Unser Kontakt: info@spreequellen.org , Meldungen bitte bis 30.04.2022
Wir glauben an das Potential, dass wir in unserer Stadt haben und hoffen, dass es möglich ist, in gemeinsamer Anstrengung einen erlebnisreichen Tag für unsere Kinder zu gestalten. Leuchtende Kinderaugen sind das Ziel.
Initiative Bürger für Bürger
(aus dem „Spreequellboten“ April 2022)
26. Februar / 3. März 2022 – Erste Gesprächsrunden
„Sprichst du mit mir?“ – die Frage brachte an beiden Tagen am Spree-Eck Leute zusammen, die sich Sorgen machen, die Fragen haben, die ihre Sicht auf aktuelle Probleme zur Diskussion stellen wollen. Es waren erste Begegnungen, die trotz Skepsis zeigten, dass es möglich ist zuzuhören, nicht gleich zu belehren, sondern Interesse für die andere Perspektive zu zeigen. Das ist für alle nicht leicht, lohnt sich aber.
Ein Grundstein ist gelegt zum Brückenbau. Dass es ein sicherer und begehbarer Weg wird, dafür werden wir alle Geduld, Vertrauen und Verständnis brauchen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Ein „Bis nächste Woche“ als Abschiedsgruß klingt auf alle Fälle schon mal optimistisch.
Am 12. März stellen wir, Bürger der Stadt Ebersbach-Neugersdorf, an Mitbürger wieder die Frage „Sprichst du mit mir?“. Jeder ist eingeladen und willkommen.
21. Februar 2022 – Verteilung der Flyer
16. Februar 2022 – Entwurf des Flyers